Sie befinden sich hier:

 

Das Pflegenetzwerk des Kreises

Weimarer Land


Termine

Fortbildungsangebote

ab Oktober 2023

Nachbarschaftshilfe

Informationen im Flyer

Unsere Newsletter zum Download

Aktuelles

Mitwirkung

Das Pflegenetzwerk wirkt zusammen mit der Kreisvolkshochschule am digitalen Dialog „Seniorenmedienbildung in Thüringen“ mit. Es wird im Auftrag der Thüringer Sozialministeriums ein Konzept erstellt, welches eine Handlungsempfehlung für weitere Schritte von Seiten des Ministeriums sein wird.

Pflegekurse

In Zusammenarbeit mit der AOK plus werden wieder Pflegekurse für pflegende Angehörige stattfinden.
• Die Kurse sind kostenfrei für die Teilnehmenden
• Anmeldungen sind über die Kreisvolkshochschule möglich

Aufbaukurs „Pflege in der Häuslichkeit“ - 5 Module
24.10. - 21.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Pflegeberatung für pflegende Angehörige (vor Ort)

Wird ein Mensch pflegebedürftig, haben Betroffene und pflegende Angehörige viele offene Fragen. 
In einem kostenlosen Pflegeberatungsgespräch können Sie sich darüber informieren, welche Unterstützungs- und Pflegeleistungen Ihnen im Pflegefall zur Verfügung stehen.
Wir bieten in der Gemeinde Am Ettersberg, in Bad Berka, Bad Sulza, Apolda und jetzt auch in Blankenhain unabhängige Beratungen an.
Selbstverständlich ist auch eine Beratung in der Häuslichkeit möglich.


Überblick

Das Pflegenetzwerk des Kreises Weimarer Land ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Akteuren, die im Kontext Pflege tätig sind. Wir verstehen uns als selbstorganisiertes regionales Netzwerk, welches der strukturierten Zusammenarbeit von Akteuren dient.  Netzwerkpartner (juristische und auch natürliche Personen) sind an der Versorgung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie vergleichbar nahestehenden Personen beteiligt. Akteure treten dem Netzwerk durch Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung bei, das Netzwerk agiert dabei ohne Rechtsform. Zentrales Gremium ist die mindestens einmal im Jahr stattfindende Netzwerkkonferenz, zu der alle Netzwerkpartner eine Vertreterin oder einen Vertreter entsenden.

Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Arbeit des Netzwerkes auf die Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen sowie vergleichbar Nahestehenden. Das Netzwerk ist für alle pflegebedürftigen Menschen und sonstigen Betroffenen im Weimarer Land frei zugänglich.

Durch das Pflegenetzwerk soll die Pflegesituation im Landkreis (Gestaltung der Rahmenbedingungen, Stärkung der Angehörigen, Verknüpfung der Versorgungsstrukturen im Landkreis) insgesamt verbessert werden.


Hauptthemen:

  • Strukturierte Zusammenarbeit von Akteuren (freie Träger wie Pflegedienste, med. Einrichtungen, Pflegeinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Arztpraxen, Apotheken u.v.a.m.)

  • Koordinierung und Vernetzung von Teilprojekten

  • Selbstorganisation als regionales Netzwerk

  • Öffentlichkeitsarbeit z.B. um neue Zielgruppen zu erreichen und zu finden

  • Teilprojekte in die räumliche Fläche transferieren, wo sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht die Zielgruppen aufhalten

  • flächendeckende Beratungsangebote

  • soziale Beratung – Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Pflege – gegenwärtig und zukünftig

  • Pflege allgemein (ambulant, teilstationär, vollstationär) bzw. mit Schwerpunkt Demenz

  • Wohnen (barrierefrei, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, alternative Wohnformen)

  • Betreuung (rechtliche Betreuung, Vorsorge (-vollmacht, Patientenverfügung)

  • ergänzende Dienste

  • Begegnung und Beratung (Pflegekassen, Kommune, Servicezentren wie Pflegestützpunkte)

  • med. Ver- und Nachsorge (Schwerpunktdiagnostik, geriatrische Versorgung, Rehabilitation)

  • Verbesserte Einzelfallhilfe

  • Prävention und Gesundheitsförderung


Ansprechpartner

Frau Marion Claus

Bernhardstraße 16, 99510 Apolda

Telefon: 03644/ 51 650 17
E-Mail: marion.claus@kvhs-weimarerland.de