
Das Pflegenetzwerk des Kreises
Weimarer Land
Termine
Fortbildungsangebote
01. & 02. November 2023
(für pflegende Angehörige,
Betreuungsassistenten u.a.)
Informationen nebenstehend
und hier im Flyer

Unsere Newsletter zum Download
-
4._NewsletterPNW.pdf 4. Newsletter (05/'23)
-
3._NewsletterPNW.pdf 3. Newsletter (01/'23)
-
2._NewsletterPNW.pdf 2. Newsletter (11/'22)
-
1._NewsletterPNW.pdf 1. Newsletter (09/'22)
Aktuelles
Woche der pflegenden Angehörigen
vom 03.-09. Juli 2023
Die twpa wird vom Verein wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Thüringen e. V. organisiert, der auf rein ehrenamtlicher Basis arbeitet.
Ziel der twpa ist es, die Vielfalt der Bedürfnislagen, Selbsthilfeaktivitäten und Unterstützungsangebote von und für pflegende Angehörige vorzustellen und Pflege durch Angehörige sichtbarer zu machen.
Wichtig sind viele Veranstaltungen an vielen Orten in Thüringen, denn pflegende Angehörige können kaum quer durch Thüringen reisen – d. h. auch scheinbar „kleine“ Veranstaltungen haben eine große Bedeutung.
Inhaltlich können die Veranstaltungen sehr vielfältig sein: Austausch und Begegnung, Informationsangebote, Kennenlernen von Angeboten zur Unterstützung und Entlastung, Treffen von Selbsthilfegruppen, die ihre Arbeit vorstellen, Diskussionsrunden, Telefonsprechstunden, digitale Formate, Dankeschön-Cafe, und und und.
Alle Veranstaltungen werden auf der Website aufgelistet und auf der Karte sichtbar gemacht.
Über die Veranstaltungsangebote können sie sich Informieren unter: Thüringer Woche für Pflegende Angehörige (twpa.de)
Diagnose Demenz - Fort- und Weiterbildungsreihe
Weg von Kälte, hin zur Empathie. Weg von der Gier, hin zur Solidarität. Insofern hatte und hat das Thema Demenz eine symbolische Bedeutung für unsere Gesellschaft. 1,7 Millionen Menschen mit Demenz leben derzeit aktuell in Deutschland, es werden 2050 etwa 3 Millionen sein. 5,7 Millionen Menschen sind heute in sozialen Berufen tätig, wo sie sich täglich eines ethisch und menschenrechtlich ausgerichteten Verständnisses bewusst sein müssen.
Die Themen Humor und Resilienz in Verbindung mit Demenz stehen vorrangig im Fokus der Fort- und Weiterbildungsreihe und sollen Mitarbeiter und pflegende Angehörige befähigen, im Arbeits- und/oder Pflegealltag besser zurecht zu kommen.
Der Referent Markus Proske ist Demenzberater, Humortherapeut und Autor. Seine langjährige Erfahrung in der humorvollen Betreuung und Beratung von Pflegeeinrichtungen gibt er u. a. in Schulungen und Vorträgen weiter. Dabei entwickelte er den interaktiven Demenz-Pfad. In seinem
Buch „Der Demenz-Knigge“ greift er praxisnahe Beispiele auf, und beschreibt, wie ein entlastender Umgang für beide Seiten gelingen kann.
Der Veranstaltungsort wird voraussichtlich in Apolda sein – mit unserer Anmeldebestätigung teilen wir Ihnen den Ort rechtzeitig mit. Gern können Sie sich weiter informieren unter: https://demenz-kompetenz.info/
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine zeitnahe Anmeldung gebeten.
Die Teilnahme an den einzelnen Vorträgen können wir bestätigen und somit im Rahmen von Pflichtfortbildungen ein Zertifikat ausstellen.
Die einzelnen Veranstaltungen und Termine sind nachfolgend gelistet, für die Online-Anmeldung klicken Sie bitte auf das jeweilige Thema, um zur Buchungsseite zu gelangen. Alternativ können Sie sich auch gern telefonisch an Fr. Claus unter (0 36 44) 51 650 17 wenden.
- Demenz besser verstehen Teil I - Mittwoch, 01.11.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
- Demenz besser verstehen Teil II - Mittwoch, 01.11.2023, 14:00-16:00 Uhr
- Was ist der interaktive "Demenz-Pfad"? - Mittwoch, 01.11.2023, 16:30 – 18:30 Uhr ODER Donnerstag, 02.11.2023, 16:30 – 18:30 Uhr
- Demenz besser verstehen lernen - tägliche Herausforderungen im Umgang - Mittwoch, 01.11.2023, 18:30 – 21:30 Uhr
- Herausforderndes Verhalten + Humor in der Pflege - Donnerstag, 02.11.2023, 09:00 – 12:30 Uhr
- Resilienz – in der Pflege – Helfer ohne Grenzen – Kraftquelle Humor - Mittwoch, 01.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Mitwirkung
Das Pflegenetzwerk wirkt zusammen mit der Kreisvolkshochschule am digitalen Dialog „Seniorenmedienbildung in Thüringen“ mit. Es wird im Auftrag der Thüringer Sozialministeriums ein Konzept erstellt, welches eine Handlungsempfehlung für weitere Schritte von Seiten des Ministeriums sein wird.
Pflegekurse
In Zusammenarbeit mit der AOK plus werden wieder Pflegekurse für pflegende Angehörige stattfinden.
• Die Kurse sind kostenfrei für die Teilnehmenden
• Anmeldungen sind über die Kreisvolkshochschule möglich
• Aufbaukurs „Pflege in der Häuslichkeit“ - 5 Module
• Termin auf Anfrage
Pflegeberatung vor Ort
Zukünftig werden in den Bereichen Bad Sulza, Bad Berka und in der Gemeinde am Ettersberg einmal monatlich unabhängige und kostenfreie Pflegeberatungen angeboten. Dank der Unterstützung des Sozialamtes wird Frau Haase als ausgebildete Pflegefachkraft diese Beratungen kostenfrei durchführen.
ACHTUNG: Derzeit finden krankheitsbedingt KEINE Pflegeberatungen statt!
Aktueller Turnus ist:
- Berlstedt: Hauptstr. 23 - Erster Mittwoch im Monat
- Bad Berka: Rathaus (Beratungsraum DG) - Zweiter Mittwoch im Monat
- Bad Sulza: Rathaus - Dritter Mittwoch im Monat
Telefonische Terminvereinbarung unter: 03644/540 797 und am Sprechtag unter: 0151/400 690 63!
Herzlichen Dank an die Gemeinden, die uns die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung stellen!
Überblick
Das Pflegenetzwerk des Kreises Weimarer Land ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Akteuren, die im Kontext Pflege tätig sind. Wir verstehen uns als selbstorganisiertes regionales Netzwerk, welches der strukturierten Zusammenarbeit von Akteuren dient. Netzwerkpartner (juristische und auch natürliche Personen) sind an der Versorgung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie vergleichbar nahestehenden Personen beteiligt. Akteure treten dem Netzwerk durch Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung bei, das Netzwerk agiert dabei ohne Rechtsform. Zentrales Gremium ist die mindestens einmal im Jahr stattfindende Netzwerkkonferenz, zu der alle Netzwerkpartner eine Vertreterin oder einen Vertreter entsenden.
Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Arbeit des Netzwerkes auf die Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen sowie vergleichbar Nahestehenden. Das Netzwerk ist für alle pflegebedürftigen Menschen und sonstigen Betroffenen im Weimarer Land frei zugänglich.
Durch das Pflegenetzwerk soll die Pflegesituation im Landkreis (Gestaltung der Rahmenbedingungen, Stärkung der Angehörigen, Verknüpfung der Versorgungsstrukturen im Landkreis) insgesamt verbessert werden.
Hauptthemen:
-
Strukturierte Zusammenarbeit von Akteuren (freie Träger wie Pflegedienste, med. Einrichtungen, Pflegeinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Arztpraxen, Apotheken u.v.a.m.)
-
Koordinierung und Vernetzung von Teilprojekten
-
Selbstorganisation als regionales Netzwerk
-
Öffentlichkeitsarbeit z.B. um neue Zielgruppen zu erreichen und zu finden
-
Teilprojekte in die räumliche Fläche transferieren, wo sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht die Zielgruppen aufhalten
-
flächendeckende Beratungsangebote
-
soziale Beratung – Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Pflege – gegenwärtig und zukünftig
-
Pflege allgemein (ambulant, teilstationär, vollstationär) bzw. mit Schwerpunkt Demenz
-
Wohnen (barrierefrei, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, alternative Wohnformen)
-
Betreuung (rechtliche Betreuung, Vorsorge (-vollmacht, Patientenverfügung)
-
ergänzende Dienste
-
Begegnung und Beratung (Pflegekassen, Kommune, Servicezentren wie Pflegestützpunkte)
-
med. Ver- und Nachsorge (Schwerpunktdiagnostik, geriatrische Versorgung, Rehabilitation)
-
Verbesserte Einzelfallhilfe
-
Prävention und Gesundheitsförderung
Ansprechpartner

Frau Marion Claus Bernhardstraße 16, 99510 Apolda Telefon: 03644/ 51 650 17 E-Mail: marion.claus@kvhs-weimarerland.de