Kursdetails
23H34PNW13 Herausforderndes Verhalten - Humor in der Pflege
Beginn | Do., 02.11.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
Kursgebühr | 120,00 € |
Dauer | Vormittag |
Kursleitung |
|
Das Ziel: „Mit Menschen lachen“ und nicht „über Menschen lachen“ !
Die Teilnehmer/innen lernen die unterschiedlichen, physiologischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Wirkungsweisen von Humor und Lachen kennen.
In praktischen Übungen erspüren sie, was Humor und Fröhlichkeit beim Pflegenden, und vor allem beim Patienten und Bewohner, bewirken, auslösen bzw. auch lösen können.
Das Grundverständnis über die Kommunikation und die speziellen Herausforderungen im Pflegealltag werden gemeinsam erarbeitet.
Ziele
Nach dieser Fortbildung werden Sie mit größerer Sicherheit in ihrem pflegerischen Alltag gehen.
Sie werden wissen wie, wann und wo humorvolle Intervention bei Ihren Bewohnern
oder zu Pflegenden anzuwenden ist und es eine gute Alternative darstellt.
Das wirkliche Ankommen in einer Situation und die sensible Wahrnehmung von
Befindlichkeiten ermöglichen ein entspanntes und erfolgreiches Arbeiten für beide Seiten.
Die „heitere Gelassenheit“ des Pflegepersonals nehmen die Bewohner wahr und spiegeln diese.
Das Wissen über die Bedeutung von Spiegelneuronen, Schwerhörigkeit und die Kommunikationsgrundlagen bei Sprachproblemen erleichtert die Arbeit in der Pflege.
Zusammenfassung der Themenschwerpunkte
Größere Sicherheit im pflegerischen Alltag
Das Wissen über humorvolle Intervention und die Grenzen des Möglichen
Die Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit Humor erhöhen
Spiegelneuronen
Kommunikationsgrundlagen bei Schwerhörigkeit und Sprachproblemen
Spaß – Freude - Teambildung
Schulungen und Seminare erfüllen die Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungsassistenten nach § 53c SGB X
Diese Leistung ist umsatzsteuerfrei gem. §4 Nr. 22 UStG
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.